Erläuterung zu den Präsenzveranstaltungen hinsichtlich der COVID 19-Situation:
Der Lehrgang „Sportpsychologisches Coaching und Training im Leistungssport“ ist eine digital unterstützte Präsenzfortbildung: d.h. wir haben begleitend zu den Präsenzterminen ein sehr umfangreiches E-Learning Programm. Das Hauptaugenmerk ist jedoch auf die Präsenzphase gerichtet. Nur in der Präsenzlehre können wir essenzielle Werte (…wie Grundhaltungen, Empathie), die grundlegenden sportpsychologischen Interventionsmethoden, die die Teilnehmer persönlich erfahren und erleben müssen, sowie den Netzwerkaufbau im sportpsychologischen Setting gewährleisten. Aus diesen Gründen finden trotz der COVID 19 Situation weiterhin alle Präsenzveranstaltungen auf jeden Fall vor Ort statt und werden nicht virtuell angeboten.
Unser Herzstück: „Die Praxisphase“
Normale Fortbildungslehrgänge sind mit den Präsenzmodulen abgeschlossen. Bei uns fängt da der Lehrgang erst richtig an: Unter regelmäßiger Supervision und Begleitung des Ausbildungsinstituts erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, das in den Lehrgängen erworbene Wissen in der konkreten Arbeit mit Athleten, Trainer und Teams umzusetzen. Besonderen Wert legen wir dabei auf die individuelle Betreuung unser Teilnehmer.
Das Resultat: „Professionelle Absolventen die sofort in der Praxis arbeiten können“
Beispielhaft einige Klienten unserer Absolventen: BISP und ZKS-Projekte, Olympiastützpunkte, Nationalathleten von Olympia- und Auswahlmannschaften. Athleten in Deutschland, England, Österreich, Schweiz, Italien, Luxemburg und der Türkei, Fußballvereine wie Werder Bremen, Fortuna Düsseldorf, 1 FC Köln, 1 FC Kaiserlautern, TSG Hoffenheim, Hannover 96, Red Bull Salzburg, Red Bull Leipzig, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, FC Wacker Innsbruck, FC St. Gallen, 1860 München etc. In unterschiedlichsten Sportarten (wie Eishockey, Handball, Basketball etc.) sowie für zahlreiche Nachwuchsmannschaften und regionale Sportvereine.
Weitere Informationen: Scrollen Sie einfach runter…